Lösungsorientierte Kurzzeittherapie und Coaching in München
Was ist die lösungsorientierte Kurzzeittherapie?
Die lösungsorientierte Kurztherapie – auch lösungsfokussierte Kurzzeittherapie – ist eine spezielle Art der Gesprächstherapie, die von den amerikanischen Psychotherapeuten Steve de Shazer und Insoo Kim Berg in den 80er Jahren entwickelt wurde. In diesem Ansatz geht es darum, dass die Patienten lernen, ihre eigenen Ressourcen einzusetzen, um ihre Thematiken zu lösen. Anstatt ein konkretes Problem zu analysieren wird der Fokus auf alternative Handlungsoptionen und Lösungen gerichtet. Der Therapeut konzentriert sich mit dem Patienten darauf, verschiedene Lösungswege zu erarbeiten, um hieraus Problemlösungen, Handlungsmöglichkeiten, Ressourcen und Entwicklungsziele abzuleiten.
In meiner Praxis ergänze ich diese Art der Gesprächstherapie mit Techniken aus der energetischen Psychologie (EMDR, EFT und Hypnose) sowie der systemischen Psychotherapie (Familienstellen, Innere-Kind-Arbeit), um sie noch effizienter zu machen und die Ergebnisse nachhaltig zu verankern.
Wie lange dauert eine Kurzzeittherapie?
Die Therapiedauer ist individuell verschieden und hängt sehr stark von der Art und des Schweregrads Ihrer Thematik ab. In meiner Praxis dauert eine Kurzzeittherapie im Schnitt zwischen 5-10 Sitzungen. Jede Sitzung dauert etwa 90-120 Minuten. Viele Patienten spüren bereits nach 1-2 Sitzungen eine deutliche Verbesserung ihrer Beschwerden. Bei schweren Traumafolgestörungen kann es bis zu einem Jahr dauern, bis alle Symptome bearbeitet und neutralisiert sind. Die Höchstgrenze von 24 Sitzungen habe ich in den 20 Jahren meiner Berufspraxis jedoch nie überschritten. Damit ist die lösungsorientierte Kurzzeittherapie, wie ich sie anwende, sehr viel effektiver als eine klassische Verhaltenstherapie.
Der Unterschied zwischen Kurzzeittherapie und Langzeittherapie
Eine Langzeittherapie kann bis zu 48 Therapieeinheiten beinhalten und sich über zwei Jahre hinstrecken. Entscheidend ist jedoch nicht, wie lange jemand zur Therapie geht, sondern wie zielgerichtet und lösungsorientiert darin gearbeitet wird. Nicht wenige Menschen kommen in meine Praxis, nachdem sie bereits mehrere Jahre Verhaltenstherapie hinter sich haben, ohne eine bedeutende Verbesserung ihrer Symptomatik zu verspüren.
Meine besondere Behandlungsweise ist es, für jeden Patienten ein individuell passendes Behandlungskonzept zu erarbeiten. Darin setze ich alle Techniken und Methoden ein, die ich in 20 Jahren Berufserfahrung erlernt und gesammelt habe. Keine Therapiesitzung gleicht der anderen. Während Sie in der lösungsorientierten Kurzzeittherapie lernen, Ihre Ressourcen zu stärken und Ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen, kann ich die Therapiestunden ganz auf Ihre Bedürfnisse ausrichten und sehr schnell Fortschritte hin zum Therapieerfolg machen.
Für welche Themen ist die lösungsorientierte Kurzzeittherapie geeignet?
Im Grunde genommen ist sie für alle Thematiken geeignet, die in der klassischen Psychotherapie behandelt werden. Dazu zählen Ängste, Phobien, Panikattacken, Depression, Trauma/PTBS, Selbstwertthematiken und vieles mehr.
Lösungsorientierte Kurzzeittherapie bei Depressionen
In meiner Praxis behandle ich Patienten mit leichten bis mittelschweren Depressionen. Neben den bereits erwähnten Techniken EMDR, EFT und Hypnose setze ich vor allem Innere-Kind-Arbeit und Familienstellen ein. Bei diesen Techniken handelt es sich um aufdeckende Verfahren. Meine Patienten entdecken dadurch oft, dass ihre Depression gar nicht die Haupterkrankung ist, sondern eher ein Symptom für darunterliegende Ängste oder Traumen. Sobald diese bearbeitet und aufgelöst sind, verschwinden die Symptome der Depression meist von allein. Ein Behandlungsrahmen von etwa 10 Therapiesitzungen ist dafür im Allgemeinen ausreichend.
Zum Vergleich: eine kognitive Verhaltenstherapie kann je nach Schwere der Depression 25 bis 80 Sitzungen umfassen und bis zu einem Jahr oder länger dauern. Die lösungsorientierte Kurzzeittherapie ist damit nicht nur wesentlich effektiver, sondern auch deutlich kürzer.
Was ist die Wunderfrage?
Die Wunderfrage ist ein bekanntes Coachingtool der lösungsorientierten Kurzzeittherapie. Sie lautet: „Angenommen eines Nachts passiert ein Wunder und während Sie schlafen, wird Ihr Problem gelöst: Was wäre am nächsten Morgen anders, woran Sie merken würden, dass ein Wunder geschehen ist? “ Diese Frage lenkt die Aufmerksamkeit des Patienten weg von den aktuellen Problemen und richtet sie auf den angestrebten Wunschzustand. Sie hilft, konkrete Ziele für die Zukunft zu formulieren und die notwendigen inneren Ressourcen zu mobilisieren. Da dieser Schritt vielen Patienten Probleme bereitet, setze ich gerne Hypnose ein, um eine Vision für die Zukunft zu entwickeln und sie fest im Unterbewusstsein zu verankern. So gelingt es vielen Menschen, ihre ureigenen „Wunderkräfte“ wiederzuentdecken und Schritt für Schritt auf die angestrebten Veränderungen in ihrer Zukunft hinzuarbeiten.
Die lösungsorientierte Beratung bzw. das lösungsorientierte Coaching
Nach Beendigung der lösungsorientierten Kurzzeittherapie biete ich meinen Patienten gerne an, im lösungsorientierten Coaching weiter an ihren Themen zu arbeiten. Sie verfestigen dann ihren lösungsorientierten Blickwinkel und üben, die verschiedensten Themen Ihres (beruflichen) Alltags aus einem neuen Blickwinkel heraus zu betrachten und pragmatische Lösungen zu finden. Lösungsfokussiert zu agieren statt gestresst zu reagieren, ist die Devise. Die klassische Umkehrfrage im Coaching lautet: Frage dich nicht: „Warum passiert mir das?“, sondern frage dich: „Was darf ich daraus lernen?“
Im lösungsorientierten Coaching lernen Sie, eine lösungsorientierte Perspektive auf Ihr Leben anzunehmen und trainieren, lösungsorientierte Strategien in Ihrem Alltag einzusetzen. Wir richten den Blick also gezielt darauf, welche Fähigkeiten und Kompetenzen Sie bereits mitbringen und wie Sie diese dazu nutzen können, um kreativ auf Veränderungen zu reagieren und alternative Verhaltensweisen auszuprobieren.
Ist die Lösungsorientierte Therapie auch für Ihr Problem geeignet?
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, ob meine Arbeitsweise auch für Ihr Problem geeignet ist. Buchen Sie dazu einen kostenlosen Ersttermin, rufen Sie mich an unter 089/317 58 73 oder schreiben Sie mir eine E-Mail an info@frei-entfalten.com
Sie erhalten Ihren ersten Therapietermin in meiner Praxis in München-Obermenzing ohne Wartezeit.
EVA ERBMANN-PALLAUF
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie arbeite
ich schwerpunktmäßig mit EMDR, EFT und
Hypnose.
Neben Einzeltherapie biete ich auch
Paartherapie sowie Coaching an.
Kontaktieren Sie mich gerne unter
info@frei-entfalten.com oder telefonisch
unter 089 / 317 5873.