Psychotherapie mit EFT-Klopfakupressur in München
EFT steht für „Emotional Freedom Techniques“ und ist auch bekannt als Klopftechnik, Klopfakupressur, Meridianklopfen oder Tapping. Mit dieser körperorientierten Therapietechnik aus dem Bereich der energetischen Psychologie lassen sich auf emotionaler, körperlicher und mentaler Ebene erstaunlich einfach und wirkungsvoll überraschende Erfolge erzielen. EFT wird in der Psychotherapie und im Coaching eingesetzt, um Ängste, Phobien sowie emotionale Blockaden und tiefsitzende Traumafolgestörungen aufzulösen. Die Technik ist einfach zu erlernen und eignet sich deshalb auch sehr gut als Selbsthilfemethode im Alltag.
Was ist die EFT-Klopfakupressur?
EFT ist eine aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) entlehnte Akupressur-Methode nach der sogenannten Meridianlehre. Sie geht davon aus, dass jeder seelischen, emotionalen und geistigen Störung des Menschen eine Störung im Energiefluss des Körpers zugrunde liegt. Über eine leichte Stimulation bestimmter Meridianpunkte an Kopf und Oberkörper mittels Klopfen oder Massieren werden die Blockaden im Energiefluss aufgehoben und der Patient spürt eine deutliche Entlastung seiner Probleme. Dieses Wissen wurde den 90er Jahren von dem amerikanischen Ingenieur Gary Craig wiederentdeckt und für die moderne Welt weiterentwickelt. Zusätzliche Elemente von EFT sind Ressourcenübungen, spezielle Einstimmungssätze und Atemübungen.
Wichtige Hinweise
Im Laufe der Zeit haben sich auf Basis der von Gary Craig entwickelten Klopfakupressur viele Unterarten entwickelt, wie zum Beispiel die Techniken BSFF, EmoTrance, PEP, KnB und viele mehr. Auch die von mir angewandte Methode der Klopfakupressur orientiert sich nicht an „Official EFT®“ oder „Optimal EFT®“ von Gary Craig, sondern basiert auf meinem Verständnis und meinen persönlichen Erfahrungen mit der Klopfakupressur.
EFT nach Gary Craig ist nicht zu verwechseln mit der von Leslie Greenberg und Sue Johnson entwickelten Emotionsfokussierten Therapie. Diese wird zwar ebenfalls mit EFT abgekürzt, ist aber keine Klopfakupressur.
EFT kann in der Therapie, im Coaching und in der Selbstanwendung eingesetzt werden.
Lernen Sie, wie Sie mit der EFT-Technik Blockaden und Belastungen ablegen
und Ihre inneren Ressourcen so stärken, dass Sie ihren Alltag wieder
mit mehr Energie und Lebensfreude meistern.
Wirkweise der EFT-Klopfakupressur
Die Wirkweise der Klopfakupressur lässt sich gut am Beispiel einer Angststörung wie der Flugangst darstellen. In der klassischen Verhaltenstherapie wird Flugangst typischerweise mit der Konfrontationstherapie behandelt. Diese setzt mit Therapiemethoden wie Flooding, Systematischer Desensiblisierung oder Rational Emotive Therapy die direkte Konfrontation mit der Angst. So wird versucht, die Toleranzschwelle sukzessive zu erhöhen. Viele Patienten scheuen diese Art der Therapie, weil sie zu viel Angst vor der Angst haben und lieber mit ihren Beschwerden weiterleben, auch wenn dies oft eine große Einschränkung ihres Alltags bedeutet. Eine weitere Therapiemöglichkeit ist die Anwendung von Entspannungstechniken (progressive Muskelrelaxation, Hypnose), Ablenkmanövern (Zeitung lesen, Musik hören) und das Erlernen bestimmter Atemtechniken, die der aufkeimenden Panik entgegenwirken sollen
Diese Strategien beseitigen die Angststörung nicht, sondern üben Verhaltensweisen ein, um die Störung besser unter Kontrolle zu halten. Dazu ist ein hohes Maß an Konzentration und Selbstbeherrschung erforderlich, das sich nicht immer aufrechterhalten lässt. So entsteht dauerhaft Stress im Körper des Betroffenen und nicht selten entwickeln sich daraus weitere Ängste, wie zum Beispiel die Angst vor der Angst.
Bei EFT wird die Flugangst direkt beseitigt und zwar ohne die Ursache dafür zu kennen oder eine tiefenpsychologische Analyse durchzuführen. Während der Therapiesitzung versetzen Sie sich in die belastende Situation im Flugzeug und rufen die Emotionen auf, die Sie dort typischerweise verspüren. Als Therapeutin leite ich Sie an, zugleich bestimmte Stellen am Ihrem Körper zu klopfen. Durch die haptische Stimulation von Akupressurpunkten und das simultane Fokussieren auf die belastende Emotion wird dem Gehirn ermöglicht, die Situation von den Emotionen zu entkoppeln. Die Angst verschwindet dauerhaft und oft werden dafür nur 1-2 Therapiesitzungen benötigt.
Wie genau dieser Mechanismus im Gehirn abläuft ist bislang ungeklärt. EFT wird genau wie EMDR seit annähernd 30 Jahren sehr erfolgreich in der Therapie eingesetzt, ohne dass die genaue Wirkweise entschlüsselt werden konnte. Erst in den letzten Jahren haben klinische Studien mit der Erforschung dieses Phänomens begonnen. Da belastbare Ergebnisse noch ausstehen, wird die Anwendung von EFT bislang nicht von den Krankenkassen finanziert.
Anwendungsgebiete von EFT
- Emotionale Belastungen
wie z.B. Stress, Ängste, Selbstwertprobleme, innere Unruhe, Phobien, Panikattacken, Süchte (Rauchen, Zucker, Alkohol, Kaffee), Gewichtsprobleme, Essstörungen, Depression, Zwänge, Aggressionen, Ärger, Partnerschaftsprobleme und Sexualstörungen
. - Physische Belastungen
wie z.B. Schmerzzustände, allergische Reaktionen, Asthma und andere Atembeschwerden, Verdauungsprobleme, Verspannungen, Schlafstörungen, Schnarchen, Hautprobleme (Hautjucken, Ekzeme), Muskelkrämpfe, Herpes, Übelkeit
. - Mentale Blockaden
wie z.B. Erfolgs- und Leistungsprobleme, öffentliches Auftreten, Lampenfieber, beruflicher Aufstieg, Glaubenssätze, Lernschwierigkeiten, Prüfungsangst, Konzentrationsprobleme, Geldwertthematiken
LERNEN SIE MICH KENNEN
Die wichtigste Voraussetzung für
den Erfolg einer Therapie ist das
Vertrauensverhältnis zwischen
Therapeut/in und Patient/in.
EFT-Therapie oder EFT-Coaching?
Nach meiner Erfahrung sind die Grenzen zwischen EFT Coaching und EFT Therapie fließend. Oft wird aus einem Coaching eine Therapie, weil sich unter vermeintlich harmlosen Themen wie Erfolg, Leistungsdruck oder Glaubenssätzen verborgene Traumaschichten zeigen, die ich nur therapeutisch behandeln kann. Umgekehrt ergänze ich die EFT Therapie oft mit Coachingstunden, in denen ich meinen Patienten EFT für die Selbstanwendung zuhause beibringe.
EMDR, Hypnose oder EFT?
Alle drei Methoden sind so sanft oder tiefgehend, wie man sie braucht, und mit allen lassen sich im Grunde die gleichen Themen bearbeiten. Deshalb sind sich viele Patienten anfangs unsicher, ob sie lieber mit EMDR, Hypnose oder EFT arbeiten wollen. Ich habe festgestellt, dass die Kombination aus zwei oder allen drei Techniken wirklich tolle Erfolge bewirkt. Es gibt Menschen, die keinen Zugang zu EMDR haben, aber mit EFT wunderbare Durchbrüche erzielen. In der Traumatherapie werden übrigens alle drei Techniken eingesetzt: EMDR bei Monotraumata wie der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), EFT bei sequenziellen Traumen wie Bindungs- oder Entwicklungstrauma und Hypnose kann für beide Indikationen eingesetzt werden. Neben der Selbsthypnose ist vor allem EFT zur Selbsthilfe geeignet.
Grenzen der Selbstanwendung
Obwohl die EFT-Klopftechnik leicht zu erlernen und weitgehend frei von Nebenwirkungen ist, kann es im Einzelfall zu unangenehmen Begleiterscheinungen kommen, die man als „Erstverschlimmerung“ bezeichnet. Das liegt daran, dass EFT eine aufdeckende Technik ist. Mit Beginn des Klopfvorgangs verspürt der unbewusst denkende Teil des Gehirns eine Entlastung und beginnt damit, bruchstückhafte Erinnerungsfragmente ins Bewussstsein zu schieben. In der Therapie werden diese dazu genutzt, um Traumafolgestörungen aufzulösen. Manchmal setzt das Gehirn jedoch schlagartig eine Flut an lang verdrängten und sehr belastenden Erinnerungen, Emotionen oder Traumen frei. Als Laie ist man darauf nicht vorbereitet und wird von einer Welle unkontrollierbarer Emotionen überwältigt. Erfahrene EFT-Therapeuten können damit umgehen und wissen ihre Patienten mit erprobten Ressourcenübungen zu stabilisieren.
Lassen Sie sich deshalb vor der Selbstanwendung mit EFT von einem EFT-Therapeuten beraten. Die Verantwortung für Ihr seelisches und körperliches Wohlbefinden tragen Sie zu jeder Zeit selbst!
Ich war zu 100% begeistert
„Nach langem Zögern habe ich mich für eine Therapie entschieden. Eine Angst hatte mich über Jahre fest im Griff. Nach einem kurzen Gespräch mit Frau Eva Erbmann-Pallauf war klar, welche Therapieform für mich die Richtige ist. EMDR in Verbindung mit der Klopfakupressur war ein Anfang und eine große Erleichterung war erreicht. Durch die anschliessende Hypnose bin ich nun frei von Angst und bewege mich sicher im Leben. Herzlichen Dank, Eva!“
Feedback einer Patientin auf Jameda
Wie ich die EFT-Klopfakupressur in meiner Praxis anwende
Ein großer Vorteil von EFT ist, dass Sie kein Blatt vor den Mund nehmen müssen! Ganz im Gegenteil: je besser Sie lernen, Ihre Gedanken und Emotionen zu benennen, die während des Klopfens aufpoppen, desto mehr Entlastung werden Sie spüren. Die Klopftherapie bietet Ihnen dabei einen sicheren Rahmen, in dem Sie so richtig übertreiben und frei Schnauze alles herauslassen dürfen, was sich über Jahre in Ihnen angestaut hat. Auch Lachen und Humor sind wichtige Elemente der Therapie. In der sogenannten Provokativen Therapie wird EFT mit Herz, Humor und einer Menge Übertreibung angewendet, wodurch Raum zum Nachdenken, Lachen und Entspannen entsteht.
Mein integrativer Therapieansatz beinhaltet neben EFT und EMDR weitere wichtige Techniken wie Hypnose, Familienstellen und Innere-Kind-Arbeit, die ich situativ anwende. Dank meines großen Repertoires an sehr unterschiedlichen Therapietechniken kann ich in jeder Sitzung individuell auf Ihre Bedürfnisse eingehen. So gleicht keine Therapiesitzung der anderen.
Fallbeispiel einer Patientin, die an Angst vor Sichtbarkeit im Internet litt
Als Frau F. in meine Praxis kam, litt sie bereits seit sieben Jahren an Depression. Sie hatte drei Verhaltenstherapien sowie erfolglose Therapieversuche mit Hypnose und EMDR hinter sich. EFT war nun ihre letzte Hoffnung. Die Depression hatte in dem Moment angefangen, als Frau F. eine selbstständige Tätigkeit aufnahm. Von heute auf morgen litt sie an schweren Schlafstörungen, Panikattacken und Angstzuständen. Ihr neu gegründetes Business stagnierte, weil die Angst sie daran hinderte, die notwendigen Marketingmaßnahmen durchzuführen. Frau F. vermutete Angst vor Sichtbarkeit hinter dieser Blockade.
Nachdem ich Frau F. die Klopfpunkte, die Klopfsequenz sowie einige Ressourcenübungen erklärt hatte, begannen wir, die Blockade zu beklopfen. Im Laufe der Sitzungen zeigten sich einige tiefsitzende Ursachen, die Frau F. im Laufe ihrer Kindheit und Jugend traumatisiert hatten, darunter schweres Mobbing in der Schule und Verlassenwerden durch die Eltern. Frau F. lernte, ihre traumatischen Erfahrungen nach und nach zu integrieren und loszulassen, so dass sie in der Gegenwart keine Belastung mehr darstellten. Nach insgesamt 16 Sitzungen kehrten Energie und Optimismus bei Frau F. zurück. Sie hatte sich während der Therapie sehr viel besser selbst kennengelernt, so dass sie ihr altes Business nun loslassen konnte und sich mit einer anderen Idee selbständig machte, in der sie ihre Stärken und Talente sehr viel besser einsetzen konnte als in ihrer ersten Selbständigkeit.
Onlinetherapie mit EFT
Die Pandemie hat uns gezeigt, dass die Behandlung mit EFT sehr gut auch online möglich ist. Hierzu setze ich eine medizinische Videosoftware ein, die speziell verschlüsselt ist. Kurz vor der geplanten Sitzung erhalten Sie einen Zugangslink, über den Sie sich sehr einfach in die Sitzung einwählen können. Voraussetzung für die Onlinetherapie mit EFT ist, dass das Anamnesegespräch sowie die erste EFT-Sitzung in meinen Praxisräumen in München-Obermenzing stattfinden. Im Anschluss daran kann ich entscheiden, ob wir auch online zusammenarbeiten können.
Ist EFT auch für Ihr Problem geeignet?
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, ob EFT und meine Arbeitsweise auch für Ihr Thema eine Lösung sein kann. Buchen Sie dazu einen kostenlosen Ersttermin, rufen Sie mich an unter 089/317 58 73 oder schreiben Sie mir eine E-Mail an info@frei-entfalten.com
Sie erhalten Ihre erste EFT-Sitzung in meiner Praxis in München-Obermenzing ohne Wartezeit.
EVA ERBMANN-PALLAUF
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie arbeite
ich schwerpunktmäßig mit EMDR, EFT und
Hypnose.
Neben Einzeltherapie biete ich auch
Paartherapie sowie Coaching an.
Kontaktieren Sie mich gerne unter
info@frei-entfalten.com oder telefonisch
unter 089 / 317 5873.